1. Startseite
  2. »
  3. Entdecken
  4. »
  5. Sport- & Freizeitaktivitäten
  6. »
  7. Zeltheringe: Alles, was Du wissen musst

Zeltheringe: Alles, was Du wissen musst

Zeltheringe: Alles, was Du wissen musst

Das Wichtigste in Kürze

Wieso heißen Zeltnägel Heringe?

Zeltnägel werden umgangssprachlich auch Heringe genannt, weil sie früher aus Fischgräten hergestellt wurden. Hier kommst Du zur Definition von Zeltheringen…

Welche Zeltheringe eignen sich für welchen Boden? 

Es gibt verschiedene Arten von Zeltheringen, die für unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten geeignet sind. Erfahre mehr…

Wie genau spannt man ein Zelt ab? 

Um Dein Zelt richtig abzuspannen, solltest Du einige Schritte befolgen. Hier erfährst Du, worauf Du achten solltest…

Zeltheringe sind ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Campingausrüstung. Sie sorgen dafür, dass Dein Zelt stabil steht und Dich vor Wind und Wetter schützt. Aber welche Zeltheringe eignen sich für welchen Boden? Und wie spannst Du Dein Zelt richtig ab? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Zeltheringe wissen musst.

Was sind Zeltheringe?

Zeltheringe sind unerlässlich, wenn Du ein stabiles, sicheres Zelt haben möchtest

Zeltheringe sind kleine Stangen aus Metall oder Kunststoff, mit denen ein Zelt am Boden befestigt wird. Sie werden auch Zeltnägel, Heringe oder Erdnägel genannt. Zeltheringe werden durch Schlaufen oder Ösen am Zeltstoff oder an den Abspannleinen geführt und dann in den Boden geschlagen oder gesteckt. Sie schützen das Zelt vor Wind und Wetter und stabilisieren es.

Aber nicht nur für Zelte, sondern auch für andere Zwecke sind Zeltheringe nützlich. Sie können zum Beispiel zum Spannen von Planen, Strandmuscheln, Sonnensegeln, Tarps oder Markisen verwendet werden. Auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten wie Angeln, Gartenarbeit oder Tierhaltung können Zeltheringe hilfreich sein.

Es gibt sie in verschiedenen Formen, Materialien, Längen und Gewichten. Je nachdem, auf welchem Untergrund man sein Zelt aufstellen möchte, sollte man die passenden Zeltheringe auswählen. So gibt es beispielsweise spezielle Zeltheringe für weichen, harten, sandigen oder schneebedeckten Untergrund. Auch Größe und Art des Zeltes spielen bei der Auswahl der Zeltheringe eine Rolle.

Da Zeltheringe ein wichtiger Bestandteil der Campingausrüstung sind, sollten sie immer in ausreichender Menge mitgeführt werden. Sie sorgen für ein sicheres und komfortables Campingerlebnis. Wenn man die richtigen Heringe verwendet und sie richtig benutzt und pflegt, kann man lange Freude an ihnen haben.

Die verschiedenen Formen von Zeltheringen

Zeltheringe sind nicht gleich Zeltheringe. Es gibt verschiedene Formen, die für unterschiedliche Böden und Zelttypen geeignet sind. Die Form eines Zeltherings bestimmt, wie gut er im Boden hält, wie leicht er ein- und auszuschlagen ist und wie stabil er ist. Die gebräuchlichsten Formen von Zeltheringen sind:

  • Y- oder V-Heringe: Diese haben ein Y- oder V-förmiges Profil, das ihnen eine hohe Stabilität und Haltekraft verleiht. Sie eignen sich für weiche bis mittelharte Böden wie Gras, Erde oder Lehm. Sie sind leicht und lassen sich gut einschlagen, können aber auch leicht verbiegen oder brechen. Ein Beispiel für einen Y-Hering ist der MSR Groundhog Y-Hering.
  • T-Heringe: Diese haben ein T-förmiges Profil, das ihnen eine hohe Eindringtiefe und Spaltwirkung verleiht. Sie eignen sich für harte und steinige Böden, in die sie sich gut einschlagen lassen. Sie sind robust und langlebig, aber auch schwer und sperrig. Ein Beispiel für einen T-Hering ist der Obelink Ultra Felsbodenhering Set.
  • U-Heringe: Diese haben ein U-förmiges Profil, das ihnen eine große Auflagefläche und Reibung verleiht. Sie eignen sich für sandige oder schneebedeckte Böden, in denen sie nicht so leicht herausgezogen werden können. Sie sind leicht und flexibel, aber auch weniger stabil und haltbar. Ein Beispiel für einen U-Hering ist der Nordisk Alu U-Hering.

Es gibt noch andere Formen von Zeltheringen, wie zum Beispiel Schraubheringe, die sich in den Boden drehen lassen, oder Sandanker, die im Sand vergraben werden müssen. Je nachdem, wo Du Dein Zelt aufstellen möchtest, solltest Du die passende Form von Zeltheringen wählen. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du auch verschiedene Formen kombinieren oder Ersatzheringe mitnehmen.

AngebotBestseller Nr. 1

Zeltheringe: Worauf Du beim Kauf achten solltest

Es lohnt sich, in bhochwertige Zeltheringe zu investieren

Wenn Du Dir neue Zeltheringe zulegen möchtest, solltest Du einige Punkte beachten, um die passenden Heringe für Deine Bedürfnisse zu finden. Hier sind einige Tipps, worauf Du beim Kauf achten solltest:

  • Material: Das Material der Zeltheringe bestimmt ihr Gewicht, ihre Stabilität und ihren Preis. Die gängigsten Materialien sind Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Titan. Stahlheringe sind robust und günstig, aber auch schwer. Aluminiumheringe sind leicht und preiswert, aber auch anfälliger für Verbiegen. Kunststoffheringe sind sehr leicht und flexibel, aber auch weniger haltbar. Titanheringe sind extrem leicht und stabil, aber auch sehr teuer.
  • Länge: Die Länge der Zeltheringe beeinflusst ihre Haltekraft im Boden. Je länger der Hering ist, desto besser hält er im Boden. Allerdings ist er auch schwerer und sperriger zu transportieren. Für normale Böden reichen meist Heringe zwischen 15 und 25 cm Länge aus. Für sandige oder schneebedeckte Böden sollten es mindestens 30 cm sein.
  • Form: Die Form der Zeltheringe bestimmt ihre Eignung für verschiedene Böden. Wie oben beschrieben, gibt es Y-, V-, T- und U-Heringe, die für weiche, mittelharte, harte oder sandige/schneebedeckte Böden geeignet sind. Je nachdem, wo Du Dein Zelt aufstellen möchtest, solltest Du die passende Form wählen.
  • Menge: Die Menge der Zeltheringe hängt von der Größe und dem Typ Deines Zeltes ab. Für ein kleines Kuppelzelt reichen meist vier bis sechs Heringe aus. Für ein großes Tunnelzelt oder ein Tarp solltest Du mindestens acht bis zehn Heringe dabei haben. Es schadet aber nicht, immer ein paar Ersatzheringe einzupacken, falls mal einer verloren geht oder kaputt geht.

Wusstest Du, dass…

…Zeltheringe manchmal auch als Waffen verwendet werden können? Zum Beispiel haben einige Soldaten im Ersten Weltkrieg Zeltheringe als improvisierte Dolche oder Wurfmesser benutzt, wenn sie keine anderen Waffen zur Hand hatten. 

Wie man ein Zelt abspannt

Ein Zelt abzuspannen bedeutet, es mit Heringen und Abspannleinen am Boden zu befestigen, damit es stabil steht und nicht vom Wind weggeweht wird. Das Abspannen ist wichtig für die Sicherheit, den Komfort und die Haltbarkeit des Zeltes. Um ein Zelt richtig abzuspannen, sind folgende Schritte zu befolgen:

  • Wähle einen geeigneten Platz für Dein Zelt aus. Er sollte eben, trocken und windgeschützt sein. Vermeide es, Dein Zelt unter Bäumen oder in der Nähe von Gewässern aufzustellen, da diese Gefahren wie herabfallende Äste oder Überschwemmungen bergen können.
  • Richte dein Zelt nach der Windrichtung aus. Der Eingang sollte nicht direkt im Wind stehen, sondern eher seitlich oder gegen den Wind gerichtet sein. So vermeidest Du, dass der Wind in das Zelt eindringt oder es aufbläst.
  • Verankere Dein Zelt mit den Schlaufen an der Basis in den Boden. Beginne mit einer Ecke und spanne das Zelt diagonal zur gegenüberliegenden Ecke straff. Wiederhole dies mit den anderen beiden Ecken. Benutze dafür Heringe, die für den Boden geeignet sind. Zum Beispiel Y- oder V-Heringe für weiche bis mittelharte Böden, T-Heringe für harte und steinige Böden oder U-Heringe für sandige oder schneebedeckte Böden.
  • Verbinde das Innenzelt mit dem Außenzelt, falls nötig. Manche Zelte haben ein Innenzelt, das separat aufgestellt werden muss. In diesem Fall solltest Du das Innenzelt mit dem Außenzelt verbinden, indem Du die Haken oder Schlaufen an den entsprechenden Stellen einhängst.
  • Befestige die Abspannleinen an den Schlaufen entlang der Nähte an den Zeltstangen. Diese Leinen dienen dazu, das Zelt zu stabilisieren und zu spannen. Schließe alle Reißverschlüsse und spanne die Leinen links und rechts von der Tür über Kreuz ab. So entlastest Du den Reißverschluss und kannst ihn leichter öffnen und schließen.
  • Schlage die Heringe im 45-Grad-Winkel in den Boden ein. Der Kopf des Herings sollte vom Zeltstoff wegzeigen. Die Abspannleine sollte als Verlängerung der Naht gesehen werden. So wird der Zug gleichmäßig verteilt und die Nähte werden nicht beschädigt. Spanne alle Leinen fest an und entferne Falten aus dem Zeltstoff.
  • Prüfe regelmäßig die Spannung der Leinen und die Lage der Heringe. Bei Nässe oder Temperaturschwankungen können sich die Leinen lockern oder die Heringe verrutschen. In diesem Fall solltest Du sie nachspannen oder nachschlagen.

Tipp: Du kannst die Abspannleinen mit einem Knoten versehen, der sich leicht lösen lässt. So kannst Du die Leinen schnell anpassen oder entfernen, wenn Du Dein Zelt abbauen möchtest. 

Mit Zeltheringen zum perfekten Camping-Erlebnis

Zeltheringe sind ein wichtiger Bestandteil Deiner Campingausrüstung. Sie sorgen dafür, dass Dein Zelt stabil steht und Dich vor Wind und Wetter schützt. Um die richtigen Zeltheringe für Deine Bedürfnisse zu finden, solltest Du auf das Material, die Länge, die Form und die Menge achten. Außerdem solltest Du wissen, wie Du Dein Zelt richtig abspannst und wie Du Deine Zeltheringe richtig benutzt und pflegst. Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel gefallen hat und Dir bei Deiner nächsten Campingtour hilft.

Quellen:

Ähnliche Beiträge